Die Türen sind geöffnet, sperrangelweit. Kleine Glocken klingeln fein und Passanten lachen erregt ins innere Offen: Du auch wieder hier? Toi toi toi. Wir gucken nur. Heute Eis, morgen dann vielleicht mal nen Kaffee. Vorgestern saßen wir noch auf Jochen’s Bank und fragten uns, wann es sein wird, wann es uns wieder trifft, das Leben, das wir kannten, vor sechs Wochen zuletzt. Darf ich hier an den Rand? Das ist doch weit genug. Ich nicke, klar, sind ja gefühlt zwei Meter. Die Masken setzen wir ab und wischen damit kurz weg die fremdbestimmte Scham, die zwischen Oberlippe und Nase vertikal verrinnt, am Philtrum entlang, dem anatomischen Ort für Nutzlosigkeiten. Heute sitzen sie da zu viert, neben dem äußersten auf dem Boden eine papierne Box. Er holt ein Taschenbuch hervor, blättert durch: vergilbt. Einen Rührbesen, einen Schuh. Er reicht die Gegenstände weiter nach rechts. Am Ende hat jeder was und der letzte die Box. Det sach ich allet meiner Mama!, ruft ein kahlköpfiger Mann, während er in Socken auf seinem Fahrrad die Bank umkreist. Mama! Mutti! Im Café an der Ecke gibt es wieder polnische Kuchen und eine Plexiglasscheibe. Ich kann das Aufatmen nicht fassen, die Hände sind frierend kalt und in den Beinen krabbelt, schwer geworden, die Unruhe. Ich sehe den Stromkasten auf dem Gelände der St. Pauluskirche, auch hier ist das Tor offen. Vor der Rosenkranzkapelle die Bitte um Abstand, im Seitenschiff: allein mit mönchischem Gesang aus schmalen Lautsprechern und eisernem Gitter zum Langhaus hin. Beichtglocke bitte läuten, Beichtvater kommt steht auf einem Schalter neben dem Kapellenaltar. Ich kniee nieder, das braune Polster ist weich, habe schon so lange nicht mehr gekniet und weiß ja doch, was zu tun. In der Brust quillt so was wie anerzogene Erschlagenheit; alle Kirchen riechen gleich. Det sach ich allet, rufts in meinem Kopf. Det sach ich allet. Ich warte, bis es stumm geworden ist in mir, dann ist auch die Bank vor der Kirche wieder leer, dann sind sie nach Hause gegangen oder zur nächsten Bank im Kiez. Ich setze mich in die Abendsonne und warte auf Spaziergänger, Gassigeherinnen, Frauen mit Kinderwagen, Männer mit Einkäufen. Heute vielleicht noch ein Eis und morgen dann mal nen Kaffee.
Die St. Pauluskirche gehört zur katholischen Gemeinde in Moabit und dient gleichzeitig als Klosterkirche der in Moabit ansässigen Dominikaner. Spätgotischer Backsteinbau, erbaut 1892/1893. Steht auf der Denkmalliste des Landes Berlin.