Die Welt ist fliederfarben träge, Explosionen in Slowmotion, sagt da eine am Bundesratufer. Gebeugt auf Stöcken, die Arme ineinander gehakt, riecht ein faltenknautschiges, rundliches Paar mit demonstrativ geschlossenen Augen – und fällt, und vergeht, im süßlichschweren Strauch. Kann keene Maske tragn, sagt einer am Handy. Krieg keene Luft, hab doch vielleicht Asthma. Wie jetzt? Na, ick halt die Luft an, bis die anderen vorbei sind. Einem Joggenden weicht er unbeholfen aus, der Blick voller Argwohn, es wäre nicht verwunderlich, wenn er plötzlich aufhörte, zu atmen, einfach, weil ihn die bloße Annahme über die Schlechtigkeit der anderen zur Einstellung der notwendigsten Lebensfunktion – und sei es eben seine eigene – zwingen würde. Man will sich nicht umarmen, man will sich doch umarmen. Man kaspert umeinander rum. Hattest du Kontakt zu irgendwem? Nee. Ich auch nicht. Ich mag dich küssen. Ja, bitte, ja! Edith Steins geteiltes Büsten-Gesicht sieht aus wie alles schon verloren. In den Windungen der Ufermeile suchen Isolierte nach Nähe. Unter der Lessingbrücke zeigen manche Unverständnis, andere den Finger. Der Weg ist nicht mal 1,5 breit, beschwert sich einer mit Frau, Bauch und Kind. Dann geh doch da nicht lang, ruft ein Isolierter, die Augen gebettet in Furchen fehlender Berührungen. Sie sagen, ich würd alles tun für ein Gefühl. Mich auf den sandig-dreckigen Boden werfen und auf die feucht-suchende Nase des nächsten Hundes warten. Ein Rotkehlchen, das auf meiner Stirn landet. Am Knöchel der aufgedunsene Schwanz einer toten Ratte, wie Sommer vergangenes Jahr, die Finger in die Erde gekrallt, weil der Boden unter der obersten Schicht weich ist und warm und all das ist, was ich nicht haben kann. Die Endlichkeit des Wartens ist eben an manchen Tagen nicht mehr als unendlich lang. Und wenn es vorbei ist, so der Isolierte, dann wird es für mich nicht anders sein. Dann wird der Flieder wieder blühen und ein anderes Paar darin verschwinden. Und ich seh zu und bleib alleine und bin, wie immer, eure Großstadt in Person.
Das Bundesratufer verläuft von der Levetzowstraße in Moabit bis zur Lessingbrücke und geht von da in den Spreebogen über. Der Spreebogen war einst Industrie- und Gewerbegebiet sowie Hauptsitz der Bolle-Meierei (Gründung 1879). Von 1999 bis 2015 befand sich das Bundesinnenministerium in dem gläsern glitzernden, hufeisenförmigen Gebäude. Es war das erste Bundesministerium, das Miete zahlte. Vor dem Gebäude existiert eine Büsten-Allee, die Straße der Erinnerung. Es schauen einen etwa an: Thomas Mann, Albert Einstein, Konrad Zuse, Käthe Kollwitz, Edith Stein. Und ein Stück Mauer gibt es auch.