Er hat Bedenken, sie keine Lust. Keine Lust auf Verhandlungen. Auf seine gelebten Qualen, seine froschige Stimme, sein bewusst-unbewusstes Spiel mit dem Körper, abgefertigt zum quäkenden Sprachrohr, Medium des eigenen Leids. Die rechte Hand krallt sich haltsuchend in den linken Oberarm, die Haut schimmert eierschalenweiß und die Konsistenz seines Fleischs ist – auch aus der Entfernung – fühlbar. Wann war er zuletzt draußen? Wann je? Im Innenhof steht er ihr gegenüber. Das Kind läuft in Kreisen um einzeln abgeschlossene Fahrräder. Es muss die Einkaufsliste besprochen werden. Ob zuerst Oma oder der Hausarzt angerufen werden soll. Wieso der Biomüll noch oben steht. Warum du auch immer absichtlich die Post vergisst. Ist doch kein Akt. Eine Amsel hüpft im Zickzack die hellen Fassaden hoch, die Fenstersimse dienen ihr als Sprungbretter. Ich versteh dich nicht. Das Kind trägt den falschen Pulli. Du sollst es doch so nicht heben. Die Amsel landet auf dem Dach. Langsam tappst sie den Giebel entlang. Noch ein paar Meter, dann wird sie auf die Nebelkrähe treffen, die da jeden Morgen sitzt und ihre Route plant. Im zweiten Stock wird das Fenster geöffnet. Eine junge Katze beugt sich hinaus. Sie kam kurz bevor alles so wurde wie es nun ist. Mit jedem Tag wird ihr Verstehen sichtbarer, nun kauert sie schon in instinktiver Jagdhaltung auf dem Sims, ihr Sprung in die Freiheit nur noch eine Frage der Zeit. Was passiert, wenn sie’s tut? Der Hof verweigert die Spannung der Präsentation ihrer natürlichen Neugier. Sie wird ja auch nicht springen, der Sprung ist in ihrer Welt ein vorenthaltener Begriff. Ihre Neugier müsste das Feld des Nichtvorhandenseins überwinden, die brutale Leere zwischen dem zweiten Stock und dem gepflasterten Boden des Innenhofs. Die Amsel nickt, die Krähe fliegt. Beide haben sich geeinigt. Er bleibt zu Hause, ruft den Arzt an. Sie kauft ein und holt die Post. Das Kind wirft den Pulli auf den Boden. Komm Schatz, du kannst auf der Mauer laufen, sagt sie zum Kind. Willst du das? Das Kind sagt Nein, die Besitzerin der Katze schließt das Fenster. Für heute ist Regen vorhergesagt.
Schlagwort: Frühling
Du mit deinem alten Gesicht
Manchmal denke ich noch an dich und dein Fahrrad, das nostalgisch Schwarze, für das du dich entschuldigtest, jedes Mal, wenn wir uns trafen und ich nicht verstand, du hattest dich doch einmal entschieden dafür und wenn es für den Abschied noch nicht so weit war, warum solltest du es bereits öffentlich beklagen, dich suhlen in der durch deine Unsicherheit erzwungenen Abwertung, die du auf andere und andere so unweigerlich auf dich übertragen? Natürlich nickte ich, natürlich sagte ich Ja und Doch. Als wir uns küssten, hielt meine Hand den Rahmen und du schon unseren Abschied unterm Kinn.
In Schmargendorf sehe ich dein Fahrrad. Deine tretenden Beine, den Oberkörper lenkend vornüber gebeugt, im schweren Haar den Wind; vor einem Jahr stand ich an der Kreuzung, die wir teilten miteinander, einmal. Ich rauchte und rauchte zu viel und hoffte und hoffte auch nicht, du schautest nach draußen. Du erzähltest mir von deinen nächtlichen Fahrten, deinem Schlingern und Hadern durch die Begrenztheit des Ortes, dem stoischen Versuch, die Stadt auszukreisen aus dir. Wie viele Nächte? Wie viele Fragen? Hey! Was tust du hier? Was treibt dich um? Dieser Mann ist schon drei Mal um den Brunnen gefahren, dieser Mann ist mir unheimlich nun.
Du glaubtest, sie würden deine Streifzüge zählen, sich hinter den Scheiben die Nasen zerdrücken und in den eigenen Atem das Urteil verkünden: Die Sorge hat an seiner Wiege gestanden, daher hat er das alte Gesicht.*
Ich glaube nicht mehr an das Vermeintliche, ich sehe nur dein Fahrrad in Schmargendorf. Es steht jetzt abgeschlossen vor der Fleischerei, fröhlich streckt das havelländische Apfelschwein seinen Bauch in die Spiegelung des bunten Rundbeetes auf dem Berkaer Platz. Bitte die Post beim Fleischer abgeben, in der Rösterei gibt es Kaffee von einem piefigen Gesellen. Du hättest fluchend das Beet umrundet in mondlosen Nächten, du hättest nicht gewusst, wohin mit dem schicksalsergebenen Druck in der Brust. Zur Dorfkirche, den kleinen Gräbern und den beiden Grünfinken, die sich um die Gestecke jagen, ist auch Frühling, ja. Oder warten vor dem backsteinblöden Rathaus, bis wir es irgendwann doch selbst verlassen würden, schwarz und dick vermählt, hastig mit Konfetti beworfen, du mit deinem altem Gesicht und ich, ich altere nicht.
*Zitat aus: Hermann Sudermann: Frau Sorge (1887)
Man schrieb Sätze von Schriftstellern über das Leben in ein Heft und entdeckte, wie berauschend es war, sich in Wörtern wieder zuerkennen, ›existieren ist trinken ohne Durst.‹ Man war überwältigt von einem Gefühl des Absurden und des Ekels. Unsere klebrigen Körper trafen auf das ›Geworfensein‹ des Existenzialismus.
Annie Ernaux: Die Jahre. Aus dem Französischen von Sonja Finck. Berlin: Suhrkamp Verlag, 4. Aufl. 2018. S. 63.
Motte
In der Nacht liege ich wach. Eine Motte sucht das Licht. Sie hat sich die Tapete über dem Kopfteil des Bettes ausgesucht dafür. Mondstreifen dekorieren die Wand.